Über die Kunst der klugen Wahl: Menschen leiden unter vielfältigen Entscheidungsängsten. Die Angst sitzt ihnen im Nacken, eine falsche Wahl zu treffen oder sie sind vom Perfektionismus blockiert. Wer seinen Ängsten die Führung überlässt, stagniert in seiner Entwicklung. Der großartige Journalist Johannes Kaup spricht mit mir darüber, wie wir eine tragfähige Entscheidung treffen und verwirklichen, was in uns steckt.
Hier kann man die Sendung nachhören:
Die Coverstory der BRIGITTE lautete am 5.11.2020: “Die Kunst, kluge Entscheidungen zu treffen”. Ich freue mich, dass die Chefredaktion der BRIGITTE es möglich gemacht hat, dass Sie dieses Dossier hier kostenfrei lesen können.
Die rote Lampe “Wir sind auf Sendung” leuchtet auf und ich weiß: Nun kommt es drauf an! – Eine Livesendung treibt am 14.10.2020 meinen Puls in die Höhe. Und wenn dann noch Höreranrufe dazukommen, umso mehr. Ein großes Danke an die tolle Moderatorin Barbara Zeithammer:
Ich danke dem ORF, die Sendung “Punkt eins” vom 14.10.2020 veröffentlichen zu dürfen
Wow, frisch auf dem Markt wird mein neues Buch “Entscheide dich und lebe! Die Kunst, eine kluge Wahl zu treffen” von Nina Goldmann am 9.10.2020 genial besprochen.
Noch keine 30 Tage online und schon über 7600 Mal angeklickt: das Video meines Vortrags vom 12.10.2020 “Entscheide dich und lebe!” der Arbeiterkammer Vorarlberg. Infolge der Coronapandemie musste das Publikum zuhause bleiben, doch online kamen und kommen wir ins Wohnzimmer 🙂 .
Ich wäre zum ersten Mal als Autorin auf der Frankfurter Buchmesse gewesen und hatte mich schon sehr auf die Begegnungen mit anderen AutorInnen und vielen LeserInnen gefreut. Doch wegen der Pandemie wurde die Messe ins Netz verlegt – und ich war am 16.10.2020 mit einer Livesprechstunde dabei, moderiert von Sophie von Hoyningen – Huene.
Wenn ich die Besprechung von Andreas Lesch vom 16.11.2020. lese, bekomme ich regelrecht Gänsehaut vor Glück.
Ein PODCAST von einfachganzleben mit der Journalistin Jutta Ribbrock . Danke für dieses anregende Gespräch!
„On air“ leuchtet es rot auf. Wir sind auf Sendung. Live! Eine Stunde lang! Mein Puls steigt… Hier geht es zum Live-Interview im Bayerischen Rundfunk mit Michael Hafner am 30.4.2020
Eine Sendung von Angela Krumpen (eine tolle Journalistin!) mit mir zu den Fragen: Wie geht ein mutiges Leben? Woher nimmt ein Mensch die Courage, einzustehen für das, was er tut und lässt und aufzustehen für das, was er richtig und wichtig findet? Hier geht es zum Nachhören und -Lesen.
Hinter diesem Artikel in der BRIGITTE im Oktober 2019 stecken so manche persönlichen Aha-Erlebnisse.
Das Interview im Hessischen Rundfunk vom 7. August 2019 kann hier nachgehört oder als Podcast runtergeladen werden:
„Mutig zu sein, ist nicht immer einfach“: Im Rahmen der Focus-Reihe des ORF Vorarlberg kann man diese Sendung mit mir nachhören oder als Podcast runterladen. Sie wurde am 8. Juni 2019 ausgestrahlt.
Der Vortrag „Trau dich, es ist dein Leben“, den ich Ende April in der Arbeiterkammer Vorarlberg gehalten habe, ist online. Hier geht es zum Video .
Ein Artikel von mir im Magazin BRIGITTE im März 2019.
In der TV-Sendung „FeierAbend“ des ORF wurde am 25.12.2018 unter dem schönen Titel „Lebensmut“ ein Portrait über mich gesendet.
„Eine Ordensfrau als Bestsellerautorin.“ Ein Beitrag am 8. Dezember 2018 in orf.at hier zum Nachlesen.
Was hat der Advent mit Tapferkeit zu tun?, fragt Heinz Niederleitner in dem Interview in den österreichischen Kirchenzeitungen. Und warum uns oft der Mut fehlt, erkundet Josef Bruckmoser in einem anregenden und humorvollen Interview in den Salzburger Nachrichten am 12.11.2018.
„Will ich meiner Angst Glauben schenken, die mir das Heute stiehlt, indem sie mich das Morgen fürchten lehrt?“ – Ein spannendes Interview in der BRIGITTE im Oktober 2018. Und ein Beitrag des ORF unter der Überschrift „Ordensfrau schreibt erneut Ratgeber-Bestseller“.
Zu einem mutigen und beherzten Leben anstiften – das möchte ich mit meinem neuen Buch „Trau dich, es ist dein Leben“. Ein geniales Interview mit Christine Haiden in dem Magazin „Welt der Frauen“ darüber, Pilotin des eigenen Lebens zu sein. Das Interview zum Reinschmökern samt 10 Anstiftungen zum Mut.
Andreas Knapp und ich haben das Buch “Religion als Sprengstoff? Was man heute von Islam und Christentum wissen muss” verfasst, weil wir in der aufgeheizten Debatte zur Aufklärung beitragen wollen. In den Salzburger Nachrichten interviewt mich Josef Bruckmoser, was Christen vom Islam lernen können. Susanne Huber erfragt in einem Interview für die österreichischen Kirchenzeitungen Gemeinsamkeiten und Unterscheide zwischen Islam und Christentum. Und der ORF, der NDR 1 und “Kirche und Leben” widmen unserem Buch eine ausführliche Besprechung.
Der Vortrags- und Gesprächsabend mit Prof. Rainer Haller am 29.11.2017 in der Akademie am Dom (Wien) drehte sich um die Macht der Kränkung und die Kraft des Vergebens. Moderiert wurde der Abend vom ORF-Journalisten Johannes Kaup. Hier eine Audiodatei.
Live-Interview, das die Radiojournalistin und Autorin Angela Krumpen mit mir geführt hat. Im Hintergrund des Gespräches stand die Leitfrage: Wie bin ich zu der Person geworden, die ich heute bin? – Das Interview hat auch für mich viel Überraschendes zutage befördert.
Das Gespräch mit Dr. Franz Köb über die Kunst, mit sich selbst befreundet zu sein, hat im Oktober 2017 in der Reihe “Wissen fürs Leben” in der Arbeiterkammer Vorarlberg stattgefunden. Hier ein Video.
Im Oktober 2017 hatte ich die Gelegenheit, in der ORF-Sendereihe „Focus“ zu sprechen über: Die tiefsten Lebenswunden sind Beziehungswunden – Von Opferrollen, vom Vergeben und Aussöhnen.
Über die Kunst, mit sich selbst befreundet zu sein – ein Interview von Stefanie Jeller mit Melanie Wolfers am 14.11.2016 in Radioklassik
Ein etwas älteres Portrait von mir in der Weihnachtsausgabe der schleswig-holsteinischen Tageszeitungen, aber ich erkenne mich noch wieder…
“Brauchen wir einen Gott?” – Ein Essay von Till Raether in Brigitte
“Wer vergeben kann, fühlt das Leben intensiver” – Ein ungemein freundliches Inteview mit Till Raether in Brigitte Woman
In ihrem Interview für „Welt der Frau“ (10/2016) stellt Petra Klikovits mir nicht nur viele originelle Fragen zur Kunst, mit sich selbst befreundet zu sein. Sie fühlt mir auch auf den Zahn, wie ich das mache – Freundschaft mit mir zu schließen -, und ob ich auch mit mir selbst streite. Mit ihren wunderschönen Fotos kommentiert Alexandra Grill den Text.
Titelthema in Brigitte WOMAN von 11/2016: Die Weisheit unseres Körpers. Mit Monika Murphy-Witt spreche ich darüber, warum wir unseren Körper oft als „Fremdkörper“ wahrnehmen. Und wie reich das eigene Leben wird, wenn wir ihm – auch dann, wenn er uns zwickt und nervt – freundschaftliches Wohlwollen entgegenbringen. Das war für mich selbst ein äußerst spannendes Interview zu meinem Buch „Von der Kunst, mit sich selbst befreundet zu sein“.
Lebenslänglich! Ein Interview in den Oberösterreichischen Nachrichten am 12.10.2016.
Ein höchst spannendes Interview mit Kathpress vom 17.10.2016. Ich finde die Fragen einfach großartig!
Ein Interview in den Salzburger Nachrichten am 25.10.2016, in dem Josef Bruckmoser durch seine facettenreichen Fragen zeigt, dass die Kunst, mit sich selbst befreundet zu sein, die verschiedensten Lebensbereiche betrifft.